Anweisungen erstellen
Anweisungen für die einzelnen Schritte werden in Inspektionsanweisungen definiert, die auf der Art der erwarteten Antwort des Technikers beruhen.
Anweisungstypen und -parameter
Vom ausgewählten Anweisungstyp hängt es ab, wie das Gerät den Techniker anweist, den Inspektionsschritt auszuführen, und welche Antworten zulässig sind. Jeder Anweisungstyp ist mit bestimmten Parametern verknüpft, anhand derer er definiert werden kann.
Nur Anweisung
Wählen Sie diesen Anweisungstyp aus, wenn die Schritte reine Informationsschritte sind, also Schritte, bei denen das Gerät eine Anweisung für den Techniker ausgibt, ohne eine Antwortmöglichkeit bereitzustellen.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er einen Befehl spricht. Wenn der Techniker die Anweisung unterbrechen können soll, entfernen Sie die Markierung. |
Bereit
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für Schritte aus, bei denen das Gerät etwas zum Techniker sagt und der Techniker „bereit“ antworten muss, bevor er mit dem nächsten Schritt fortfahren kann.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Mehrfachauswahl aus Liste
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für alle Schritte aus, die eine Antwort aus einer definierten Liste erfordern. Die Antwort kann, je nach Definition in den Parametern, eine Einzelauswahl aus der Liste oder eine Mehrfachauswahl sein. Bei „Mehrfachauswahl aus Liste“-Anweisungen werden die gültigen Antworten im VoiceForm-Editor im Abschnitt „Listenelemente“ definiert.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Max. Zahl der Optionen | Ja | Zulässige Werte:
Geben Sie die Zahl der Auswahlmöglichkeiten aus der Liste der gültigen Antworten ein, die dem Techniker zur Verfügung stehen. Wenn ein Techniker auf eine Anweisung beispielsweise mit „ja“ oder „nein“ antworten muss, geben Sie „1“ ein, um festzulegen, dass entweder „ja“ oder „nein“ aus der Liste der definierten Elemente ausgewählt werden kann. Können mehrere oder alle Antworten ausgewählt werden, können Sie bei diesem Parameter den Standardwert 10000 beibehalten. |
Elementeschlüssel | Ja | Klicken Sie auf Ändern und wählen Sie die Listenelementgruppe aus, die mit diesem Schritt verknüpft werden soll. Wenn ein Listeneintrag aus einer Listenelementgruppe, die mit einem „Mehrfachauswahl aus Liste“-Schritt verknüpft ist, von einem anderen Schritt in einer Bedingungsaussage als Verweisziel mit konstantem Wert verwendet wird, kann die zugehörige Listenelementgruppe nicht mehr geändert werden. |
Notizen
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für alle Schritte aus, die zur Aufnahme einer VoiceNote auffordern.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Nur Anweisung | Ja | Zulässige Werte:
Dieser Parameter ist standardmäßig auf „falsch“ gesetzt, d.h., die VoiceApplication spricht die Anweisung und wartet darauf, dass der Techniker „bereit“ sagt, bevor mit dem Aufnehmen einer VoiceNote begonnen wird. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass die Aufnahme beginnen soll, sobald die Anweisung gegeben wurde. |
Gleitkommawert
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für Schritte aus, bei denen ein Dezimalwert eingegeben werden muss.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Dezimalstellen | Ja | Zulässige Werte:
Geben Sie die Zahl der für die numerische Antwort geforderten Dezimalstellen ein. Wenn die Antworten auf einen Gleitkommaschritt mitunter auch Ganzzahlen enthalten, muss der Ganzzahl stets die Angabe „Komma null“ folgen. |
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Scannen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker Werte per Strichcodescanner eingeben können soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. |
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Mindestwert | Nein | Zulässige Werte:
Wenn die erwartete Antwort in einem bestimmten Zahlenbereich liegen muss, geben Sie hier die untere Grenze des Bereichs ein. Lassen Sie das Feld anderenfalls leer. |
Höchstwert | Nein | Zulässige Werte:
Wenn die erwartete Antwort in einem bestimmten Zahlenbereich liegen muss, geben Sie hier die obere Grenze des Bereichs ein. Lassen Sie das Feld anderenfalls leer. |
Kurzer Wert
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für alle Schritte aus, die als Antwort eine kurze Zeichenfolge verlangen.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Mindestlänge | Ja | Zulässige Werte:
Definieren Sie, wie viele Stellen die Antwort des Technikers mindestens haben muss. Mit dieser Angabe wird die Spracherkennung optimiert: Der VoiceApplication wird mitgeteilt, wie viele Äußerungen zu erwarten sind. |
Höchstlänge | Ja | Zulässige Werte:
Definieren Sie, wie viele Stellen die Antwort des Technikers höchstens haben darf. Mit dieser Angabe wird die Spracherkennung optimiert: Der VoiceApplication wird mitgeteilt, wie viele Äußerungen zu erwarten sind. |
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Scannen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker Werte per Strichcodescanner eingeben können soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. |
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Zeichen | Ja | Zulässige Werte:
Geben Sie an, ob die Antwortwerte als Buchstaben (ALPHABETISCH), als Kombination aus Buchstaben und Zahlen (ALPHANUMERISCH) oder nur als Zahlen (NUMERISCH) eingegeben werden sollen, oder geben Sie die konkreten Zeichen ein, die verwendet werden dürfen. Mit dieser Angabe wird die Spracherkennung optimiert, weil sie das Vokabular der Antworten beschränkt. Wenn Antworten nur bestimmte Zeichen enthalten dürfen, geben Sie diese Zeichen (Ziffern, Symbole und/oder Großbuchstaben) entsprechend ein. So können Techniker z. B. bei Eingabe von "123456789-ABCDE" alle ganzen Zahlen, die Buchstaben von A bis E und einen Bindestrich verwenden. |
Ergebnisdatentyp | Ja | Zulässige Werte:
Wählen Sie für Textzeichenfolgen „Zeichenfolge“ und für Zahlen „Ganzzahl“. |
Mindestwert | Nein | Zulässige Werte:
Wenn die erwartete Antwort in einem bestimmten Zahlenbereich liegen muss, geben Sie hier die untere Grenze des Bereichs ein. Dieser Parameter gilt nur, wenn der Wert für result_data_type „int“ lautet. Wenn kein numerischer Bereich gilt oder der erwartete Eintrag ein nicht-numerischer „str“-Datentyp ist, lassen Sie dieses Feld leer. |
Höchstwert | Nein | Zulässige Werte:
Wenn die erwartete Antwort in einem bestimmten Zahlenbereich liegen muss, geben Sie hier die obere Grenze des Bereichs ein. Dieser Parameter gilt nur, wenn der Wert für result_data_type „int“ lautet. Wenn kein numerischer Bereich gilt oder der erwartete Eintrag ein nicht-numerischer „str“-Datentyp ist, lassen Sie dieses Feld leer. |
Langer Wert
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für alle Schritte aus, die als Antwort eine lange Zeichenfolge verlangen. Beim Anweisungstyp „Langer Wert“ kann der Techniker Antworten als Gruppen von Zeichen eingeben oder löschen. Seriennummern beispielsweise sind häufig einfacher zu lesen, wenn sie in Gruppen von drei oder vier Stellen angegeben werden. Wenn der Techniker eine Ziffer falsch angesagt hat, kann er nach dem Wiederholen der Eingabe durch das Gerät „nein“ sagen und die jeweilige Gruppe wiederholen, statt den gesamten Wert wiederholen zu müssen.
Verwenden Sie den Anweisungstyp „Langer Wert“ (statt des Anweisungstyps „Kurzer Wert“), wenn die erwartete Antwort eine Zahl mit mehr als acht Stellen oder eine alphanumerische Angabe mit mehr als sechs Stellen ist.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Scannen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker Werte per Strichcodescanner eingeben können soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. |
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Zeichen | Ja | Zulässige Werte:
Geben Sie an, ob die Antwortwerte als Buchstaben (ALPHABETISCH), als Kombination aus Buchstaben und Zahlen (ALPHANUMERISCH) oder nur als Zahlen (NUMERISCH) eingegeben werden sollen, oder geben Sie die konkreten Zeichen ein, die verwendet werden dürfen. Mit dieser Angabe wird die Spracherkennung optimiert, weil sie das Vokabular der Antworten beschränkt. Wenn Antworten nur bestimmte Zeichen enthalten dürfen, geben Sie diese Zeichen (Ziffern, Symbole und/oder Großbuchstaben) entsprechend ein. So können Techniker z. B. bei Eingabe von "123456789-ABCDE" alle ganzen Zahlen, die Buchstaben von A bis E und einen Bindestrich verwenden. |
Bruch
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für alle Schritte, die als Antwort eine Bruchangabe in der Einheit Zoll verlangen.
In den Apps für Android werden keine Brüche unterstützt.
Bruchwerte können ohne Ganzzahl (wie in „3/8“) oder mit einer einstelligen Ganzzahl (wie in „9 und 1/16“) zusammen mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner eines Bruchs gesprochen werden, wobei die folgenden fünf Nenner verwendet werden können: halbe, viertel, achtel, sechzehntel und zweiunddreißigstel. Bei Schritten mit Bruchangaben können auch ganze Zahlen verwendet werden, gefolgt von „glatt“ oder „Zoll“.
Die folgenden Beispiele zeigen, welche Werte von der Sprachanwendung zugelassen werden und welche nicht.
Folgendes wird akzeptiert:
- „Ein Achtel“
- „Sieben Sechzehntel“
- „Dreieinhalb“
- „Neun und einunddreißig Zweiunddreißigstel“
- „Acht glatt“
- „Drei Zoll“
Folgendes wird nicht akzeptiert:
- „Vier Sechzehntel“ (bei 4/16 ist 4 nicht der kleinste gemeinsame Nenner)
- „Elf und drei Viertel“ (11 ist keine einstellige ganze Zahl)
- „Eins Sechs und drei Viertel“ (16 ist keine einstellige ganze Zahl)
- „Zwei Drittel“ (Drittel ist kein gültiger Nenner)
- „Sieben“ (die ganze Zahl muss von „glatt“ oder „Zoll“ gefolgt werden)
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Teilenummer
Wählen Sie diesen Anweisungstyp, wenn Sie bei Schritten zur Teilenummereingabe Teilenummern erfassen möchten.
Wenn die Sprachanwendung den Techniker zur Eingabe einer Teilenummer auffordert und der Techniker mindestens zwei Stellen der Nummer sagt, versucht die Sprachanwendung, anhand importierter Teilenummer-Beschreibungsdaten die Teilebezeichnung zuzuordnen und zu bestätigen. Wenn der Teilenummernschritt einen Anweisungstyp zur Eingabe einer Teilenummer enthält, fordert die Sprachanwendung den Techniker auf, die Teilenummer aus der Liste zu bestätigen, die in den Zuweisungsdaten importiert wurde.
Wenn es für die bestätigte Teilebezeichnung keine Übereinstimmungen mit den importierten Teilenummern gibt, fordert die Anweisung zur Teilenummerneingabe dazu auf, einen langen Wert einzugeben. Dazu wird der Anweisungstext verwendet, der für diesen Schritt verfasst wurde.
Erstellen Sie nur eine allgemeine Anweisung zur Teilenummerneingabe, die für alle Artikelschritte wiederverwendet werden kann, z.B. „Teilenummer eingeben“.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Bestätigen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn die VoiceApplication die Antwort des Technikers wiederholen und um Bestätigung bitten soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. Mit der Bestätigungsfunktion können Sie die Zahl falscher Eingaben von Werten reduzieren; ohne diese Funktion lässt sich der Workflow schneller abarbeiten. |
Scannen | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker Werte per Strichcodescanner eingeben können soll. Wenn dies nicht der Fall sein soll, lassen Sie das Kästchen unmarkiert. |
Prioritätsanweisung | Ja | Zulässige Werte:
Markieren Sie dieses Kästchen, wenn der Techniker sich erst die gesamte Anweisung anhören muss, bevor er antwortet. Wenn der Techniker in der Lage sein soll, die Anweisung durch seine Antwort zu unterbrechen, deaktivieren Sie dieses Kästchen. |
Zeichen | Ja | Zulässige Werte:
Geben Sie an, ob die Antwortwerte als Buchstaben (ALPHABETISCH), als Kombination aus Buchstaben und Zahlen (ALPHANUMERISCH) oder nur als Zahlen (NUMERISCH) eingegeben werden sollen, oder geben Sie die konkreten Zeichen ein, die verwendet werden dürfen. Mit dieser Angabe wird die Spracherkennung optimiert, weil sie das Vokabular der Antworten beschränkt. Wenn Antworten nur bestimmte Zeichen enthalten dürfen, geben Sie diese Zeichen (Ziffern, Symbole und/oder Großbuchstaben) entsprechend ein. So können Techniker z. B. bei Eingabe von "123456789-ABCDE" alle ganzen Zahlen, die Buchstaben von A bis E und einen Bindestrich verwenden. |
Datum
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für Schritte aus, bei denen der Techniker ein Datum eingeben muss. Datumseingaben werden von der Sprachanwendung immer bestätigt.
Parameter | Erforderlich | Wert |
---|---|---|
Datumsformat | Ja | Zulässige Werte:
Legen Sie das Format für die Datumseingabe fest, das vom Hostsystem benötigt wird. Sie können jedes Python-Standardformat verwenden (weitere Informationen dazu siehe https://docs.python.org/3.2/library/datetime.html).
Beispiele:
|
Fotos
Wählen Sie diesen Anweisungstyp für Schritte aus, bei denen der Techniker Fotos machen muss. Das Talkman-Gerät des Technikers und das Anzeigegerät, auf dem die Inspektionsschritte angezeigt werden, müssen sich im selben Netzwerk befinden. Das Anzeigegerät muss HTML5 unterstützen.
Die Sprachanwendung spricht die Hauptanweisung für den Schritt und weist den Techniker dann an, ein Foto zu machen. Der Techniker wählt auf dem Anzeigebildschirm eine Schaltfläche und macht entweder mit einem Mobilgerät (iPhone, Android-Telefon, Windows-Handheld-Gerät) ein Foto oder wählt ein mit einer Digitalkamera aufgenommenes und hochgeladenes Foto aus. Die Sprachanwendung verlangt so lange nach weiteren Fotos, bis der Techniker „Auswahl beendet“ sagt.
Für die Fotoanweisung sind keine Parameter verfügbar.